Historie

Die Karnevalsfreunde Lammersdorf gibt es jetzt schon seit über 80 Jahren. Sie blicken damit auf eine lange Geschichte zurück, aber auch vor Gründung des Vereins spielte der Karneval bereits eine große Rolle in Lammersdorf.

Ursprünge

Schon weit vor dem Ersten Weltkrieg- so wird berichtet- war das "Hexentreiben" auf den Straßen und in den schon damals nicht wenigen Wirtschaften- später besonders am Karnevalsdienstag- ein beliebter Fastnachtsbrauch, der erst in den 70er Jahren durch eine neu eingeführte Veranstaltung des Eifelvereins leider in Vergessenheit (?) geriet.
Wichtig war offensichtlich dieser Dienstag, hatten doch die Kinder an diesem Tag schulfrei.

Die "Bessemsbenger"

Hexen, bei uns Möhne genannt, bringt man automatisch mit Besen in Verbindung, und Reisigbesenbinden war eine damals für die Lammersdorfer notwendige Nebenerwerbstätigkeit, die- so die Überlieferung- bis in die Gründerjahre der Firma Otto Junker beibehalten wurde.

Da Karnevals eine lange Geschichte hat, sollte der Besen als Geschichtssymbol in den Lammersdorfer Karneval eingehen. Die Lammersdorfer nennen sich selbst die "Bessemsbenger", und Besen sind daher Bestandteil des Vereinswappens.

Gründung der KFL

Um die damals stattfindenden Übertreibungen und Auswüchse mit den so "beliebten" und dazu gehörenden Schlägereien (damals Ausdruck des sich Messens) in Grenzen zu halten und die Karnevalsfreunde ein wenig in geordnete Bahnen zu bringen, schlug der in Lammersdorf tätige, hochgeschätzte "Kölsche Jong", Pfarrer Schall, vor, mit einigen jungen Leuten des Jünglingsvereins einen sessional tätigen Karnevalsverein zu gründen.

Das war im Jahre 1935!

Neben Pfarrer Schall als geistigen Vater gehörten folgende Herren dem Gründungsgremium und damit dem Vorstand an:

Alois Mertens †
Willi Bücken †
Hubert Schmitz †
Willi Schmitz †
Joachim Wilden †


Als erster Prinz wurde in der Session 1936 Joachim Wilden als Joachim I. proklamiert und übernahm die närrische Regentschaft.

Von 1939 bis 1948 unterbrach der Zweite Weltkrieg alle karnevalistischen Aktivitäten; wem stand schon der Sinn nach Karneval bei all den Verlusten und dem Leid, das auch die ländlische Bevölkerung hinnehmen mußte.

Karneval in der Nachkriegszeit

Aber der Karneval lebt, hat eben Tradition und schon 1949 nach der Kriegsgefangenschaft vieler Mitglieder und der Währungsreform aktivierte sich der Karnevalsverein aufs neue und konnte aus kleinsten Wiederanfängen zur heutigen Gesellschaftsform mit Funkengarde, Prinzengarde, Funken- und Prinzenmariechen, Ehrengarde und Elferrat gelangen.

Zusammen mit dem Vorstand gibt es den Arbeitskreis "Komitee", dem Delegierte aus allen Korps angehören. So ist gewährleistet, daß alle Beschlüsse und von den Korps zu übernehmenden Aufgaben bis zum einzelnen Mitglied weitergereicht werden können, und die im Karneval notwendigen Arbeiten ausgeführt werden.

Aktivitäten

Neben den Routinearbeiten gibt es Jahr für Jahr eine Arbeit, die von allen Aktiven, aber auch von den Nichtmitgliedern des Vereins mit Freuden übernommen wird: Bau der Wagen und Organisation von Fußgruppen für den Rosenmontagszug, der nicht nur die Lammersdorfer Bevölkerung begeistert.

Funktionen und Ämter

Im Wandel der Zeiten gab es und gibt es den Hofmarschall bzw. Sitzungsleiter, den Zeugmeister, den Koch, den Laternenträger, den Zeremonienmeister, die Standartenträger und den Fahnenschwenker, den Tonmeister, den Pagen bzw. die Pagin zur Unterstützung des Prinzen und- nicht zu vergessen- die Betreuerinnen der Ehrengarde und der Tanzpaare bzw. der Tanzmariechen und der Kindergarde.

Kinderkarneval & Brauchtumsförderung

Kinderkarneval ist darüber hinaus ein wichtiger Bestandteil des Lammersdorfer Karnevals, rekrutiert sich doch hieraus der Nachwuchs für die Garden und auch für die Bütt.

Es war immer das Bestreben der Karnevalsfreunde, möglichst viele Büttenredner, Parodisten und Sänger aus den eigenen Reihen für die Gestaltung der Programme der Kappensitzungen und für die Senieorensitzungen zu stellen.

Aber nicht nur in Lammersdorf traten die Karnevalsfreunde an die Öffentlichkeit.
Auftritte, freundschaftliche Besuche und Teilnahme an den Umzügen erfolgen u. a. in Aachen, Herzogenrath, Höfen, Kesternich, Mützenich, Roetgen, Rollesbroich, Schmidt, Simmerath, Übach- Palenberg und Weywertz/ Belgien.

Für die Zukunft wünschen sich die Karnevalsfreunde auch weiterhin die Unterstützung und Förderung des Brauchtums von allen, auch von denen, die bereits in der Vergangenheit dankenswerterweise durch die Teilnahme an den Veranstaltungen und durch Spenden am Gelingen des Laimischer Fasteloovens beteiligt waren.

Laimisch Alaaf!

KFL 1993